Eine bedeutende Kluft zwischen den Geschlechtern zeigt sich bei der Machtverteilung in Wirtschaft und Politik. Ein Überblick über die numerischen Gegebenheiten: Der Anteil von Bürgermeisterinnen beträgt 10 % in Deutschland, der Anteil von Frauen im Deutschen Bundestag 30 %, Führungspositionen in Kleinbetrieben werden zu 20 % von Frauen besetzt, in Großbetrieben sind es 5 %. Die Zahlen verdeutlichen eine auffällig große Differenz. Die Ursachen sind sehr vielfältig. Frauen gehen häufiger Sorgearbeit nach und haben dementsprechend weniger Zeit, ehrenamtlich auf lokale Politik Einfluss zu nehmen. Sie verdienen im Schnitt weniger als Männer und können daher weniger auf finanzielle Ressourcen zur Unterstützung ihrer politischen Arbeit aufbauen. Sie haben weniger Zeit, ihr politisches Netzwerk zu erweitern. Häufig werden Politikerinnen eher nach ihrem Äußeren statt nach der fachlichen Kompetenz bewertet. Die von Männern dominierte politische Kultur stellt Frauen vor Hürden und Herausforderungen, die eine zusätzliche Arbeit neben der eigentlich politischen Arbeit bedeuten. Instrumente wie paritätische Redelisten oder Quoten dienen als Beschleuniger der Gleichstellung der Geschlechter.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
DGB Frauen https://frauen.dgb.de/
EAF https://www.frauen-macht-politik.de/fileadmin/Dokumente/P_Frauen-Fuehren-Kommunen_Studie.pdf
Friedrich-Ebert-Stiftung https://www.fes.de/themenportal-gender-jugend/gender
Helene Weber Kolleg https://www.frauen-macht-politik.de/service/paritaetinderpolitik/
Mayoress https://www.mayoress.org/
UN Women https://www.unwomen.de/informieren/frauen-in-fuehrungspositionen.html
Frauen aufs Podium https://frauenaufspodium.org/frauen-macht-politik-geschafft/